Als Vertragsarzt rechnet der Zahnarzt seine Leistungen mit der KZV zu Lasten der GKV ab. Sein Vertragspartner, der gesetzlich versicherte Patient, muss für Sachleistungen grundsätzlich nur die Krankenversichertenkarte vorlegen. Der Patient kennt den Preis der Leistung des Zahnarztes nicht, soweit mit der KZV abgerechnet wird. Die Abrechnung im Bereich der GKV unterscheidet sich von der Privatabrechnung. In der Privatliquidation werden die einzelnen Behandlungsleistungen nach der GOZ detailliert abgerechnet. Der Privatpatient muss mit seiner PKV selbst klären, welche Leistungen ihm erstattet werden. Unabhängig von der Erstattung seiner Krankenversicherung schuldet der Patient dem Zahnarzt den nach GOZ zutreffend abgerechneten Gesamtbetrag. Der Privatpatient kennt die Behandlungskosten im Detail und unterzieht sie einer kritischen Überprüfung. Im Zweifel wird seine Krankenversicherung ihn auf Fehler bei der GOZ-Rechnung hinweisen. Diese Kontrolle des Zahnarztes fehlt in der vertragsärztlichen Versorgung wegen des Sachleistungsprinzips. Volkswirtschaftlich betrachtet gibt die GKV jährlich rund 250 Milliarden € aus. Rund 10 % davon entfallen auf zahnärztliche Leistungen. Zur Kontrolle dieser hohen Ausgaben führen die GKV bzw. die KZV Wirtschaftlichkeitsprüfungen sowie sachlich-rechnerische Überprüfungen durch. Bei der sachlich-rechnerischen Überprüfung wird überprüft, ob Leistungen des Zahnarztes nach Recht und Gesetz richtig abgerechnet wurden. Bei der Wirtschaftlichkeitsprüfung prüft die KZV zusätzlich, ob die korrekt abrechneten Leistungen den wirtschaftlichen Vorgaben der gesetzlichen Versicherung entsprechen. Wirtschaftlichkeitsprüfung
Vertragsärztliche Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein; sie dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten. Leistungen, die nicht notwendig oder unwirtschaftlich sind, können Versicherte nicht beanspruchen, dürfen die Leistungserbringer nicht bewirken und die KK nicht bewilligen.anmelden und weiterlesen
Nimmt man das SGB wörtlich, können im Bereich der GKV lediglich ausreichende Leistungen (Schulnote 4) erbracht werden. Dieser Maßstab unterscheidet sich erheblich von dem Maßstab einer Privatbehandlung nach der GOZ. Dort ist eine Behandlungsmaßnahme bereits medizinisch notwendig, wenn es nach den objektiven medizinischen Befunden und anerkannten ärztlichen Erkenntnissen zum Zeitpunkt der Behandlung vertretbar war, sie als notwendig anzusehen. Es kommt in der GOZ ausschließlich auf die objektiven medizinischen Befunde und anerkannten ärztlichen Erkenntnisse an. Damit ist nicht lediglich eine wirtschaftliche und ausreichende Behandlung, sondern auch eine teurere, besonders gute Behandlung umfasst. Insofern sind Privatpatienten und gesetzlich Versicherte schon von Gesetzes wegen nicht gleichgestellt.
Doch Vorsicht: Gehört eine bestimmte zahnärztliche Behandlung zum fachlichen Standard, darf der Zahnarzt die Leistung nicht unterlassen, nur weil die GKV die Kosten nicht übernimmt. Die Leistung muss nach entsprechender Vereinbarung über die anfallenden Kosten privat nach Maßgabe der GOZ abgerechnet werden. In dem durch Urteil des OLG München vom 18.01.2017, 3 U 5039/13 entschiedenen Fall gehörte ein privat zu zahlendes CMD-Screening zum Facharztstandard vor Eingliederung des Zahnersatzes. Da der Zahnarzt das Screening unterlassen hatte, war nach Ansicht des Gerichts ein Befunderhebungsfehler gegeben.
Praxistipp: Setzen Sie sich mit den Vorgaben einer wirtschaftlichen und ausreichenden zahnärztlichen Behandlung auseinander. Rechnen Sie keine darüber hinausgehenden Leistungen auf Kosten der GKV ab. Sofern solche Leistungen nach Ihrer Ansicht für eine lege artis-Behandlung erforderlich sind, müssen Sie mit dem Patienten eine privatärztliche Vergütung vereinbaren.
Die Wirtschaftlichkeit erbrachter zahnärztlicher Leistungen kann auf begründeten Antrag einer einzelnen KK, mehrerer KK oder der KZV überprüft werden. Zuständig ist eine spezielle Prüfungsstelle, die aus Vertretern der KK und der KZV besteht.
Früher wurden in jedem Quartal die Ausgaben von zwei Prozent der Zahnärzte überprüft. Mit Inkrafttreten des TSVG vom 11.05.2019 entfiel die Zufälligkeitsprüfung. Auch wenn Voraussetzung nun immer ein begründeter Antrag ist, hat sich die Anzahl der Wirtschaftlichkeitsprüfungen nach unseren Erfahrungen nicht reduziert. Statistische Verfahren und der Einsatz moderner IT erleichtern es, Auffälligkeiten und damit eine hinreichende Begründung für den Antrag auf Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsprüfung zu finden.
Die Wirtschaftlichkeitsprüfung kann mittels Einzelfallprüfung oder mittels allgemeiner statistischer Vergleichsprüfung erfolgen. Bei der Einzelfallprüfung wird die einzelne Behandlungsmaßnahme in einem bestimmten Behandlungsfall unter Hinzuziehung der Patientenunterlagen konkret auf ihre Wirtschaftlichkeit geprüft. Hier hat der Zahnarzt häufig gute Verteidigungsmöglichkeiten, wenn er plausibel erklären kann, warum er im konkreten Behandlungsfall bestimmte Leistungen durchgeführt hat.
Bei der statistischen Vergleichsprüfung werden die Kosten pro Behandlungsfall des zu prüfenden Zahnarztes mit den Durchschnittskosten einer Vergleichsgruppe von Zahnärzten abgeglichen. Die Verteidigung des Zahnarztes bei Abweichungen ist hier schwieriger. Werden statistische Mehrkosten festgestellt, obliegt es dem Zahnarzt, im Einzelnen Unterschiede und Besonderheiten seiner Praxis und seiner Patienten substantiiert darzulegen, z. B. weil er eine besondere Praxisausstattung besitzt oder weil er ein besonders umfangreiches Leistungsportfolio anbietet, sodass weniger Patienten an Fachzahnärzte überwiesen werden als in der Vergleichsgruppe. Nicht ausreichend ist die pauschale Behauptung des Zahnarztes, besonders qualifiziert und gründlich zu arbeiten.
Da bei Vorliegen statistischer Auffälligkeiten eine Beweislastumkehr eintritt, sind Verfahren für Zahnärzte mit einem erheblichen Prozessrisiko verbunden. Nachfolgend einige Beispiele aus der Rechtsprechung:
LSG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 17.12.2014, L 11 KA 89/12:
Es ist nicht ausreichend, dass der Zahnarzt überdurchschnittlich viele Patienten mit einem
Alter von über 60 Jahren behandelt. Vielmehr hätte er nach Ansicht des Gerichts
zumindest strukturell
darlegen müssen, bei welchen der von ihm behandelten Patienten aufgrund welcher Erkrankung welcher
Mehraufwand erforderlich war.
SG München, Urteil vom 25.10.2017, S 38 KA 5022/17:
Ein hoher Anteil von Patienten aus den GUS-Staaten und von Aussiedlern ist keine Praxisbesonderheit.
Nach Ansicht des Gerichts sei bei Ausländern/Aussiedlern nicht generell ein erhöhter
zahnmedizinischer Behandlungsbedarf gegeben.
SG München, Urteil vom 29.01.2019, S 38 KA 5170/16:
Eine Praxis im ländlichen Raum begründet keine Praxisbesonderheit. Dass der Zahnarzt
häufiger Angstpatienten behandelt, ist ebenfalls unerheblich, weil bei Angstpatienten kein überdurchschnittlicher
Behandlungsaufwand besteht. Schließlich sind erhebliche Überschreitungen bei den Füllungsleistungen
nicht dadurch gerechtfertigt, dass der Zahnarzt weniger Zahnersatzleistungen und
Extraktionen bei seinen Patienten durchführt.
BSG, Urteil vom 08.05.1996, 6 RKa 45/95:
Die Kürzungen des Prüfungsausschusses für Leistungen nach BEMA Nr. 56c bei einem Vertragsarzt,
der sowohl als Zahnarzt als auch als Mund-Kiefer-Gesichtschirurg tätig ist, sind rechtswidrig.
Die Zystektomie nach Nr. 56c BEMA ist für einen Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen typisch. Bei
einer Wirtschaftlichkeitsprüfung darf er nicht mit dem Durchschnitt der Allgemeinzahnärzte verglichen
werden, da dort diese Leistung nur selten erbracht wird.
Bisher konnte eine Wirtschaftlichkeitsprüfung bis zu vier Jahre nach Ende der jeweiligen Quartalsabrechnung durchgeführt werden. Diese Ausschlussfrist wurde durch das TSVG auf zwei Jahre verkürzt.
Aufgrund der Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsprüfung erlässt der Prüfungsausschuss einen Rückforderungsbescheid. Gegen diese Honorarkürzungen kann der Zahnarzt Widerspruch beim Beschwerdeausschuss einlegen. Wird dem Widerspruch nicht abgeholfen, muss bei den Sozialgerichten gegen die Rückforderung geklagt werden.
Praxistipp: Setzen Sie sich bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen ausführlich mit den Beanstandungen auseinander und arbeiten Sie substanzielle Unterschiede zu einer Vergleichsgruppe heraus. Neben der finanziellen Belastung droht bei anhaltenden und schwerwiegenden Verstößen sogar der Entzug der Vertragsarztzulassung.
Auch wenn der Zahnarzt sich gegen Rückforderungen zur Wehr setzen kann, sollte der Zahnarzt seine Abrechnung auf typische Problemfälle überprüfen. Rückforderungen des Prüfungsausschusses betreffen oft längere Zeiträume und können für Zahnärzte existenzbedrohend sein.
Bei der sachlich-rechnerischen Überprüfung werden Rechtmäßigkeit und Plausibilität der Abrechnungen
überprüft. Dabei überprüft zunächst die KZV die Rechtmäßigkeit der Abrechnung des Vertragszahnarztes.
Anschließend prüft die KK die Plausibilität.
Wenn die Rechtmäßigkeit bzw. Plausibilität einer Abrechnung beanstandet wird, klärt die KZV den
Sachverhalt mit dem Zahnarzt und veranlasst ggf. die Honorarberichtigung bzw. -kürzung. Diese Honorarberichtigung
kann ihrerseits eine Wirtschaftlichkeitsprüfung auslösen.anmelden und weiterlesen
Inhaltlich ergeben sich Beanstandungen häufig bei:
Häufig bemängelt die KZV Fehler bei der Dokumentation, die allerdings oft rechtsfehlerhaft sind und gegen die der Zahnarzt vorgehen sollte. Die Rechtsprechung fordert für sachlich-rechnerische Honorarkürzungen wegen Verstoßes gegen die Dokumentationspflichten, dass die jeweilige Leistungsbeschreibung des BEMA die Art und Weise der Dokumentation ausdrücklich fordert. Dies ist selten der Fall.
Für die sachlich-rechnerische Richtigstellung gilt ebenso wie für die Wirtschaftlichkeitsprüfung mittlerweile eine zweijährige Ausschlussfrist. Zuständig für die sachlich-rechnerische Überprüfung ist – anders als bei der Wirtschaftlichkeitsprüfung, bei welcher die Prüfstelle zuständig ist – ausschließlich die KZV selbst. Gegen den Bescheid über die Honorarberichtigung bzw. -kürzung kann der Zahnarzt Widerspruch einlegen. Eine spezielle Widerspruchsstelle der KZV entscheidet über das Widerspruchsverfahren. Wird dem Bescheid durch die Widerspruchsstelle nicht abgeholfen, kann der Zahnarzt beim zuständigen Sozialgericht Klage erheben.
Erhebt die KZV den Vorwurf eines vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Abrechnungsfehlers, darf die KZV ausgehend vom Einzelfall das Gesamthonorar schätzen. Oft führt dies zu sehr hohen Honorarkürzungen.
Praxistipp: Bei Verfahren wegen sachlich-rechnerischer Kürzung sollten Sie sich intensiv mit dem bemängelten Behandlungssachverhalt auseinandersetzen. Damit können Sie vermeiden, dass die KZV Ihnen Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit unterstellt. Dieser Vorwurf kann eine Schätzung der KZV bezogen auf das Gesamthonorar und damit hohe Rückforderungssummen oder sogar ein staatsanwaltschaftliches Ermittlungsverfahren wegen Abrechnungsbetrugs nach sich ziehen. Solche Ermittlungsverfahren können sich über Jahre hinziehen.
Eichwiesenring 11
70567 Stuttgart
T. +49 711 770 557-333
F. +49 711 770 557-90 820
Unsere Telefonzeiten sind:
Mo – Do:
8:00 – 17:00 Uhr
Fr:
8:00 – 14:00 Uhr
Arzt- und Zahnarztpraxen stehen wir als kompetenter Partner in juristischen Fragen zur Seite.
Kommen Sie einfach auf und zu:
Unsere Telefonzeiten sind:
Mo–Do: 8:00 – 17:00 Uhr
Fr: 8:00 – 14:00 Uhr
Sie wollen eine Forderung bezahlen? Gemeinsam finden wir eine Lösung!
Ihr Aktenzeichen hat folgendes Format:
1234567/22/0
Ihr Aktenzeichen hat folgendes Format:
1234/22
Unsere Telefonzeiten sind:
Mo–Do: 8:00 – 17:00 Uhr
Fr: 8:00 – 14:00 Uhr
Bernd Rieger ist Sozius der Kanzlei KLAPP RÖSCHMANN RIEGER PARTG MBB. Er studierte in Augsburg Rechtswissenschaften und arbeitet seit 2012 als Rechtsanwalt in der Kanzlei KLAPP RÖSCHMANN RIEGER PARTG MBB.
Er ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV).
Dezernate:
Wir beraten und unterstützen Sie bei Ihrer Praxisübernahme/Existenzgründung:
Dr. med. Thomas Preuschoff ist sowohl approbierter Arzt als auch Rechtsanwalt und damit Doppelberufler. Nach 2 Semestern Studium der Musikwissenschaft in Erlangen studierte er Medizin an der Universität Würzburg, wo auch seine Promotion zum Dr. med. erfolgte.
Außerdem studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg und arbeitet seit 2000 als angestellter Rechtsanwalt in der Kanzlei KLAPP RÖSCHMANN RIEGER PARTG MBB.
Er ist seit vielen Jahren einer der Stammreferenten der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns auf deren Fortbildungsveranstaltungen.
Dezernate:
Dr. jur. Frank Werner hat in Mannheim Jura studiert und über ein arztrechtliches Thema promoviert.
Er begann seine juristische Laufbahn 1998 in einer auf das Medizinrecht spezialisierten Kanzlei in München und arbeitete von 2001 bis 2009 in der Praxisgruppe Sozial- und Gesundheitswesen/Health Care einer internationalen Großkanzlei. Danach war er in eigener Kanzlei auf dem Gebiet des Medizinrechts tätig und schloss sich 2022 KLAPP RÖSCHMANN RIEGER PARTG MBB an.
Er ist Fachanwalt für Medizinrecht und war nebenberuflich Mitherausgeber und Schriftleiter der im renommierten Nomos-Verlag erscheinenden Fachpublikation "KHR - Zeitschrift für das gesamte Krankenhausrecht".
Dezernate:
Sie benötigen fachkundige Unterstützung bei Ihrer geplanten Praxis- bzw, Apothekenabgabe? Dann kommen Sie auf uns zu:
Sie planen eine Kooperation in Form einer BAG/Gemeinschaftspraxis, Teil-BAG, Praxis- bzw. Apparategemeinschaft, Leistungserbringergemeinschaft, MVZ mit mehreren Inhabern, Praxisverbund, Kooperationen mit Krankenhäusern etc.?
Wir überprüfen für Sie sämtliche bestehende Verträge rund um Ihre Praxis und zeigen Ihnen mögliche Schwachpunkte auf.
Verlassen Sie sich auf unsere Erfahrung bei Problemstellungen im Bereich des (Zahn)Arzthaftungsrechts. Zu unseren Leistungen zählen u.a.:
Durch unsere enge Kooperation mit Fachanwälten in der speziellen Konstellation Strafrecht und Medizinrecht stellen wir Ihnen deutschlandweit Spezialisten zur Seite.
Wir klären mit Ihnen gerne Ihre Fragen rund um das oft komplexe (zahn)ärztliche Berufsrecht.
Wir überprüfen für Sie sämtliche bestehende Verträge rund um Ihre Praxis und zeigen Ihnen mögliche Schwachpunkte auf.
Welche Rechtsform die richtige für Ihr Unternehmen ist, hängt meist von vielen Faktoren ab:
Welche Rechtsform die richtige für Ihr Unternehmen ist, hängt meist von vielen Faktoren ab:
Beim Kauf bzw. Verkauf eines Unternehmens bzw. beim Kauf oder Verkauf von Gesellschaftsanteilen kollidieren oft unterschiedliche Interessen.
Beim Kauf bzw. Verkauf eines Unternehmens bzw. beim Kauf oder Verkauf von Gesellschaftsanteilen kollidieren oft unterschiedliche Interessen.
Das Thema „Erben und Vererben“ wir von vielen Menschen oft ungern angesprochen, da es eine Auseinandersetzung mit dem Tod bedeutet.
Die Zahl der Kunden bzw. Geschäftspartner steigt ständig, die auf Rechnungen bzw. Mahnungen nicht oder nur sehr verspätet reagieren.
Achim Röschmann arbeitet seit 1984 als Rechtsanwalt.
Er war bis März 2022 Sozius der Kanzlei KLAPP RÖSCHMANN RIEGER PARTG MBB bzw. Geschäftsführer der Röschmann Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, München“ und arbeitet dort seitdem als angestellter Rechtsanwalt.
Rechtsanwalt Röschmann ist Fachanwalt für Medizinrecht und gehört der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV), der Deutschen Gesellschaft für Kassenarztrecht e.V. und dem Deutschen Netzwerk Versorgungsstrukturen an.
Zudem ist er seit vielen Jahren einer der Stammreferenten der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns auf deren Fortbildungsveranstaltungen.
Er ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV).
Dezernate:
Nach dem Studium der Rechte und der Philosophie in München promovierte Eckhard Klapp zum Dr. phil. an der Ludwig Maximilians Universität, München.
Er arbeitete von 1968 als Rechtsanwalt und war bis Ende März 2022 Sozius der Kanzlei KLAPP RÖSCHMANN RIEGER PARTG MBB.
Daneben ist er Vorsitzender des Kulturkreis Gasteig e.V..
Er ist seit 1996 als Anwalt zugelassen und seit April 2022 Partner der KLAPP RÖSCHMANN RIEGER PARTG MBB und Geschäftsführer der RÖSCHMANN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.
Daneben ist er geschäftsführender Gesellschafter der medavo GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft, www.medavo.de.